Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Die chinesische Medizin hat mehrere therapeutische Möglichkeiten, die als Säulen bezeichnet werden. Die bekannteste Säule ist die Akupunktur. In meiner Praxis arbeite ich mit klassischer Akupunktur (evtl. kombiniert mit Moxibustion und /oder Schröpfen), chinesischer Kräuterheilkunde und chinesischer Ernährungstherapie (Ernährung nach den 5 Elementen).
Fallaufnahme und Diagnosestellung:
Vor der Behandlung steht eine ausführliche Fallaufnahme. Der Ersttermin dauert ca. 1,5 - 2 Stunden incl. Akupunktur. Wichtig sind alle akuten, chronischen und auch ehemaligen Beschwerden. Eine wichtige Hilfe zur Diagnosestellung ist die chinesische Zungendiagnose. Über Form, Farbe, Größe, Art und Farbe des Zungenbelages, usw. können Rückschlüsse auf das Erkrankungsmuster gezogen werden. Einen ebenso grossen diagnostischen Stellenwert hat die sehr differenzierte chinesische Pulsdiagnose. So ist es möglich, über die Symptome, Statur und Wesen des Patienten, Zungen- und Pulsbefund eine chinesische Diagnose zu erstellen. Diese Diagnose z.B.: Leberqistagnation und Schwäche der Mitte ist die Grundlage für die Therapie, um die passenden Akupunkturpunkte und Punktkombinationen zu finden, die individuell passenden Heilkräuterrezepturen zu erstellen und auch um entsprechende Ernährungsempfehlungen geben zu können.
Klassische Akupunktur
